
Die Altmühl – von der Quelle bis zur Donau-Mündung
Endlich wieder Reisen. Wahrscheinlich geht es vielen von euch so. Nach dem Corona Lockdown wieder die Möglichkeit zu haben sich innerhalb Deutschlands zu bewegen, hat etwas befreiendes. Wir haben das erste Wochenende gleich genutzt und sind mit unserem Pössl in das nahe Altmühltal gefahren.
Naturpark Altmühltal
Die Altmühl ist insgesamt 227 km lang und wir haben unsere Tour von Burgbernheim bis nach Kehlheim mit zwei Übernachtungen in Murr am See und in der Hammermühle geplant. Zu den Campingmöglichkeiten später mehr.

Die Quelle der Altmühl
Die Quelle der Altmühl ist gar nicht so leicht zu finden. 1904 entschied das Königlich Bayerische Hydrotechnische Büro zu München, dass als Ursprung der Abflussgraben des Hornauer Weihers angenommen werden muss. Von den Zuflüssen des Hornauer Weihers hat die Quelle bei der Erlach Siedlung die stärkste Wasserschüttung und wird deshalb als Altmühlquelle angesehen werden. Sehr versteckt durch einen Privatweg findet man eine kleine Gedenktafel.

Colmberg
Auf der Weiterfahrt ist uns als erstes die Burg Colmberg ins Auge gestochen. Bereits von weitem sichtbar, thront sie stolz auf dem Bergrücken über dem gleichnamigen Ort. Die Burg beinhaltet ein Hotel, ein Restaurant und hat sogar ein eigenes Bier – das Dunkle „Schwarzer Ritter“. Einer Legende nach vom Ritter Wolfram von Colmberg im Mittelalter erfunden.

Direkt bei Colmberg befindet sich auch das kleine Örtchen Häslabronn. Hier verläuft der Jakobsweg von Prag nach Santiago de Compostalle und die Jakobskirche lädt als Pilgerstätte zum Verweilen ein.
Alle weiteren Informationen über Colmberg gibt es auf der Internetseite des Marktes.
Der Altmühlsee
Unser nächster Stop war der Altmühlsee. Der Stausee bietet Möglichkeiten zum Baden, Segeln und Surfen und während der Sommermonate kann man auch per Schiff zwischen den einzelnen Ausflugszielen hin und her fahren. Auf einem 12 km langen Wanderweg kann man den See einmal komplett umrunden. Alle wichtigen Einzelheiten auf der Seite der Fränkischen Seenlandschaft.
Hier gibt es auch diverse Campingplätze und Stellplätze für Wohnmobile. Ein gute Übersicht findet ihr auf „unser-seenland.de“. Wir haben uns für das Seezentrum Murr am See entschieden. Hier gab es eine Strandbar und die tolle Möglichkeit auf Treppen und Bänken direkt am See den herrlichen Sonnenuntergang zu genießen.

In Teil 2 unserer Altmühltal Rundreise geht es dann von Gunzenhausen über Treuchtlingen, Pappenheim und Solnhofen auf den wunderschönen Campingplatz Hammermühle bei Mörnsheim.
Genießt die neu gewonnene Freiheit. Bleibt gesund.
Liebe Grüße
Uwe
Die Altmühl – von der Quelle bis zur Donau-Mündung (Teil 2)
Die Altmühl – von der Quelle bis zur Donau-Mündung (Teil 3)
Das könnte dich auch interessieren

So nah und doch so fern!
14. April 2019
Einmal quer durch Dänemark – Teil 3
15. März 2020
2 Kommentare
Pingback:
Pingback: